Stilles Ufer: der neueste Beitrag meiner kleinen Fotoserie zum Thema Wasser:
Einsamer Platz am Ufer
Dieses abgeschiedene Plätzchen an der Schlei ist vergleichsweise ruhig. Zumindest waren wir dort ganz allein. Anders als an anderen Orten der deutschen Küste, wo Ordner ihren Dienst tun müssen, um die Menschenmassen hygienevorschriftsmäßig zu kanalisieren. Dafür war ein stetiges Brausen des an- und ablaufenden Wassers zu hören.
Die Krabbenfischer in Schleswig-Holstein haben vor ein paar Tagen bei guten Fangmöglichkeiten die Krabbensaison gestartet (1). Die Preise für Granat, wie man die Nordseekrabben auch nennt, unterlagen im vergangenen Jahr starken Schwankungen. Der hohe Krabbenpreis zu Beginn der Krabbensaison 2018 schaffte es sogar bis in die Schlagzeilen.
Wird dem Norddeutschen nämlich das Krabbenbrötchen zu teuer, kann er schon mal muulsch werden (platt für: ungehalten). Innerhalb kurzer Zeit sank der Erzeugerpreis jedoch wegen guter Fänge wieder auf ein Drittel der Rekordpreise.
Zur Freude aller Liebhaber dieser norddeutschen Spezialität sind auch zu Beginn dieser Krabbensaison die Fangaussichten gut und die Preise erschwinglich.
Das Foto zeigt einen Husumer Kutter Mitte Juni 2018, der im dortigen Außenhafen gerade frisch gestrichen wurde. Gegenüber sieht man den Fischmarkt am Kutterhafen.
Dagmar Tille studierte Germanistik und Politikwissenschaft, wechselte wegen besserer Zukunftsaussichten jedoch zu „härteren“ Fächern. Maschinenbau und Elektrotechnik in Kombination mit angewandter Sprachwissenschaft (Übersetzungswissenschaft) mündeten in ein exotisches Universitätsdiplom und den sehr breit angelegten Tätigkeitsbereich der internationalen Fachkommunikation. Die Arbeit als Autorin und Übersetzerin war mehr als zwei Jahrzehnte Hauptberuf. Die Fotografie – zunächst eher Ausgleich – wurde unter anderem durch Auftragsarbeiten für befreundete Künstler (Bildhauer, Musiker) nach und nach zu einem zweiten Standbein.
Für die Überwindung zum abendlichem Spaziergang wird man in Brodersby regelmäßig mit stimmungsvollen Aussichten belohnt. Tatsächlich zeigt sich die Abendstimmung an der Großen Breite immer wieder ein ganz klein wenig anders: die Farbe des Himmels, die glitzernden Wellen, die Aussicht mit oder ohne Boote.
Pricken sind Seezeichen und dienen der Markierung des Fahrwassers
Prägend für den ersten Eindruck an der festlandzugewandten Küste der Halbinsel sind die pittoresken Stecken mit Reisigkopf. Etwas schief in den Wattboden gesteckt trotzen sie dem Wetter: die Pricken auf Nordstrand. Sie dienen der Markierung – sind also Seezeichen.